Loading...

Staufische Lehnspolitik

am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197

by Sigrid Hauser (Author)
©1998 Thesis 574 Pages

Summary

Von lehnrechtlichen Beziehungen und den entsprechenden Rechtsakten ausgehend, bietet die Arbeit eine dichte Untersuchung der inneren Geschichte Deutschlands, Italiens und Burgunds sowie der Beziehungen der staufischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich VI. zu auswärtigen Reichen im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Dabei werden alle zentralen verfassungsgeschichtlichen Probleme, wie die Entstehung der Landesherrschaft und des Reichsfürstenstandes oder der Leihezwang, sowie die Frage des staufischen Weltherrschaftsanspruchs vom Blickpunkt des Lehnrechts aus untersucht. Das Zusammenspiel von Reichslehnverfassung und Lehnrecht einerseits und Machtpolitik andererseits wird verdeutlicht. Welche Rolle spielte die Lehnspolitik im Handeln der beiden staufischen Kaiser, welche Prinzipien und Vorstellungen, machtpolitischen Gegebenheiten und Interessen bestimmten und leiteten sie?

Details

Pages
574
Publication Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631324493
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 574 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sigrid Hauser (Author)

Die Autorin: Sigrid Hauser studierte in Tübingen Geschichte, Germanistik, Ethnologie und Orientalistik; 1978 Staatsexamen, 1986 Promotion. Seit 1982 arbeitet sie als Lektorin in einem Kunst- und Wissenschaftsverlag.

Previous

Title: Staufische Lehnspolitik