Loading...

Die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens zum Aufbau von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen

by Detlev Frick (Author)
©1998 Thesis XIV, 426 Pages

Summary

Expertensysteme versprechen eine bessere Leistungsqualität für viele betriebswirtschaftliche Problemstellungen, so auch für Entscheidungsunterstützungssysteme. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der Expertensysteme ist ihre systematische Entwicklung im Rahmen eines Knowledge Engineering-Prozesses. Hierbei spielt die Akquisition des Problem- bzw. Anwendungswissens eine wichtige Rolle. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an, deren Ziel es ist, die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens auf eine methodische Grundlage zu stellen und damit eine erfolgreiche Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für den jeweils ausgewählten Anwendungsbereich zu gewährleisten. Diese Zielsetzung wird aus drei unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie und der Künstlichen Intelligenz, angestrebt. Die Grundannahme der Arbeit ist, daß die Wissensakquisition sehr stark domänenspezifisch ausgerichtet sein sollte, um den Erfolg der Systementwicklung sicherzustellen. Die Arbeit zeigt anschaulich, wie die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens für die Entwicklung von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen gestaltet werden sollte, um den Projekterfolg sicherzustellen, und liefert damit einen wertvollen Beitrag für die Erstellung von Expertensystemen zur Entscheidungsunterstützung, die erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden sollen.

Details

Pages
XIV, 426
Publication Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631328538
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. XIV, 426 S., zahlr. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Detlev Frick (Author)

Der Autor: Detlev Frick wurde 1956 in Duisburg geboren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaft (1979-1985) an der Universität-Gesamthochschule Duisburg mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Abschluß Diplom Ökonom) folgte zunächst eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik in Duisburg. 1989 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1995 ist er bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Rhein-Ruhr, als Projektleiter in der Anwendungsentwicklung beschäftigt.

Previous

Title: Die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens zum Aufbau von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen