Loading...

Studien zum Wirtshaus in der deutschen Literatur

by Bettina Kaemena (Author)
©1999 Thesis 234 Pages

Summary

Die Zielsetzung der Arbeit liegt darin, anhand der Fülle des ein Jahrtausend umfassenden Materials festzustellen, wie das Wirtshaus in den Literaturgattungen und Epochen thematisiert wurde. So weist in der Zeit des Barock sprachliche Bildhaftigkeit auf das Motiv der Todsünden hin. Vergleichsweise werden Motive aus der Malerei untersucht. Mit dem Beginn der Neuzeit ging die theozentrische Ausrichtung des mittelalterlichen Weltbildes zugunsten einer Individualisierung verloren. Das Wirtshaus eignet sich auch als Modell für größere Gebilde wie Staat oder Kirche, so daß es zur Metapher für die gesamte Gesellschaft wird. Im Ergebnis läßt sich feststellen, daß das Wirtshaus vielfach zum Symbol erhoben wurde. Wesentliche Stücke der deutschen Literatur sind ohne das Wirtshaus nicht denkbar, was in der Arbeit nachgewiesen wird.

Details

Pages
234
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631332047
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1999. 234 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Bettina Kaemena (Author)

Die Autorin: Bettina Kaemena studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Kiel. Nach dem Grundstudium Wechsel an die Universität Bremen, Abschluß mit der Magisterarbeit Ricarda Huch in Bremen. 1998 Promotion bei Professor Dr. Hans-Wolf Jäger.

Previous

Title: Studien zum Wirtshaus in der deutschen Literatur