Loading...

Lastkraftwagenverkehr und Rationalisierung in der Weimarer Republik

Technische und ökonomische Aspekte fertigungsstruktureller und logistischer Wandlungen in den 1920er Jahren

by Frank Lippert (Author)
©1999 Thesis XVI, 276 Pages

Summary

Die Weimarer Rationalisierungsbewegung ist bislang kaum erforscht. Auf Basis der damaligen produktionstechnischen und marktökonomischen Notwendigkeiten wird herausgearbeitet, daß die technische Teilmodernisierung zur betriebswirtschaftlichen Fehlrationalisierung werden konnte. Ursächlich hierfür war der zunehmende Fixkostendruck durch eine immer kapitalintensivere Fertigung, dem durch Flexibilisierung der Logistik entgegengewirkt werden sollte. Diesem Zweck diente der neue Verkehrsträger LKW, der als schnell, flexibel und kostengünstig galt. Er sollte neue Absatzmärkte, aber auch Einsparungspotentiale in der Lagerhaltung erschließen. Der beginnende LKW-Verkehr führte zu erhöhter Markttransparenz, gestiegenem Wettbewerbsdruck und unkalkulierbaren Kostenstrukturen in den Betrieben.

Details

Pages
XVI, 276
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631345153
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1999. XVI, 276 S., 40 Tab., 21 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Frank Lippert (Author)

Der Autor: Frank Lippert, geboren 1965 in Bückeburg. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann mehrjährige Tätigkeit im Bereich Einkauf und Logistik in der Industrie. Studium der Betriebswirtschaftslehre und Geschichte in Marburg. Diplom-Kaufmann 1994. Bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte. Promotion 1997. Mehrere Veröffentlichungen zur Rationalisierungs- und Verkehrsgeschichte.

Previous

Title: Lastkraftwagenverkehr und Rationalisierung in der Weimarer Republik