Loading...

Absentia consensus

Der fehlende Mindestwille zur Ehe als Ehenichtigkeitsgrund

by Hermann Kahler (Author)
©1999 Thesis 404 Pages
Series: Adnotationes In Ius Canonicum, Volume 14

Summary

Das die Ungültigkeit der Ehe bewirkende Fehlen des Konsenses wird im Anschluß an eine in der Kanonistik vorherrschende Interpretation seit dem CIC/1917 nur anerkannt, wenn es sich darstellt als ein vorsätzlicher Ausschluß der Ehe. Dabei handelt es sich angesichts des personalistischen Eheverständnisses im CIC/1983 um eine Engführung, die ein Relikt des CIC/1917 ist und aus seiner Sicht der Ehe resultiert. Ausgehend von Urteilen diözesaner Gerichte und der Diskussion um den fehlenden Ehewillen in der angelsächsischen Kanonistik sowie anhand ausgewählter Urteile der Römischen Rota weist die Studie nach, daß im Unterschied zu den Partialsimulationen nicht erst ein «positiver Willensakt», sondern bereits das Fehlen des Mindestwillens als mangelndes intentionales Erfassen der Lebensgemeinschaft Ehe deren Ungültigkeit bewirkt.

Details

Pages
404
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631346563
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. 404 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Hermann Kahler (Author)

Der Autor: Hermann Kahler, geboren 1958 in Ahaus. Studium der Katholischen Theologie in Münster und Freiburg, Studium der Geschichte in Münster, Kirchenrechtsstudium in Straßburg. 1987 Lizentiat im kanonischen Recht. Seit 1987 Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat Münster. 1998 theologische Promotion an der Universität Bochum.

Previous

Title: Absentia consensus