Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen
©1999
Thesis
XV,
336 Pages
Summary
In der Arbeit wird das dem weltweit ersten börsengehandelten Volatilitätsderivat, dem am 19.1.1998 an der Deutschen Terminbörse eingeführten VOLAX-Future, unterliegende theoretische Modell entwickelt. Der Preis dieses Derivates wird ausschließlich durch die implizite Volatilität von Optionen bestimmt. Damit wird das Vega-Risiko von Optionen direkt handelbar. Der Volax-Future ist das Resultat der Anwendung des in der Arbeit entwickelten theoretischen Volatilitätsfuturemodells auf die DAX-Optionen. Das entwickelte Modell kann aber nicht nur auf die DAX-Optionen, sondern auf beliebige Optionsmärkte angewendet werden. Dies schließt neben den Optionen auf Instrumente des Finanz- und insbesondere Aktienmarktes auch Optionen auf physische Güter ein. Das wesentlichste Merkmal des entwickelten Volatilitätsfuturemodells ist die Möglichkeit der präferenzfreien Bewertung des Derivates mit dem Arbitrageansatz.
Details
- Pages
- XV, 336
- Publication Year
- 1999
- ISBN (Softcover)
- 9783631347362
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. XV, 336 S., zahlr. Tab., 4 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG