Loading...

Eine kognitionstheoretische Analyse des Aberglaubens

Überlegungen zu einem aufklärerischen Praxiskonzept

by Jörgen Lach (Author)
©1999 Thesis 326 Pages

Summary

Aberglauben wird in dieser Arbeit als ein geistiges Phänomen analysiert und an den Kriterien der modernen Naturwissenschaft und der (christlichen) Religion gemessen. Die fließenden Übergänge zwischen den genannten Erkenntnisbereichen und der rationale Kern abergläubischen Denkens stehen im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Studie, die wissenschafts- und erkenntnistheoretische, naturwissenschaftliche und theologische, volks- und völkerkundliche, wissenssoziologische und psychologische Betrachtungsweisen im Rahmen eines kognitionstheoretischen Modells miteinander verknüpft. Vorstellungen von Telepathie, Wünschelrute, Hexerei und Geistern, volksfromme Brauch- und Glaubensformen sowie Grenzbereiche moderner Naturwissenschaft dienen zur Illustration des theoretischen Modells, das einen Beitrag zum Verständnis des Begriffes «Aberglauben» leistet und Grundlage eines aufklärerischen Praxiskonzeptes ist.

Details

Pages
326
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631352663
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. 326 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jörgen Lach (Author)

Der Autor: Jörgen Lach, Jahrgang 1963, Studium der Volkskunde, Pädagogik und Psychologie an der Universität zu Kiel, Promotion im Fach Volkskunde 1998.

Previous

Title: Eine kognitionstheoretische Analyse des Aberglaubens