Regionale Autonomie und Arbeitsmarktpolitik
Untersuchung zur Verteilung arbeitsmarktpolitischer Kompetenzen im spanischen Autonomiestaat
©1999
Dissertation
XII,
274 Seiten
Zusammenfassung
Die aktuelle Beschäftigungskrise in Europa macht die Arbeitsmarktpolitik zu einem zentralen Politikfeld auf allen politischen Ebenen. Diese Studie rückt die Region in den Mittelpunkt der Betrachtung und fragt, inwieweit regionale Autonomie der Lösung gegenwärtiger Beschäftigungsprobleme nützen kann. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zur optimalen Verteilung arbeitsmarktpolitischer Kompetenzen wird das Thema am Beispiel des spanischen Autonomiestaates eingehend empirisch untersucht. Regionale Fallstudien - Baskenland, Katalonien und Kastilien-La Mancha - veranschaulichen die praktischen Erfahrungen regionaler Arbeitsmarktpolitik in Spanien. Abgerundet wird die Untersuchung durch einen Vergleich mit der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik sowie durch Bezüge zur europäischen Beschäftigungspolitik. Regionale Arbeitsmarktpolitik ist demnach immer dann erfolgreich, wenn sie sich in ein übergreifendes Regulierungssystem einordnet und die verantwortlichen Akteure zur Kooperation bereit sind.
Details
- Seiten
- XII, 274
- Erscheinungsjahr
- 1999
- ISBN (Paperback)
- 9783631356845
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. XII, 274 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG