Loading...

Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters

Eine analytische Bibliographie. Teil 2- Französische Reiseberichte

by Werner Paravicini (Volume editor)
©1999 Others 274 Pages
Series: Kieler Werkstücke, Volume 12

Summary

Der zweite Teil der analytischen Bibliographie europäischer Reiseberichte des späten Mittelalters gliedert sich in einen Hauptteil sowie einen Exkurs. Im Hauptteil sind Reisen von Franzosen aus den Jahren 1300 bis 1534 verzeichnet, die vor allem Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem zum Ziel hatten. Im Rahmen eines Exkurses werden die französischen Gesandtschaftsreisen nach Konstantinopel erfaßt, die chronologisch an den Hauptteil anschließen und bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bearbeitet wurden. In 53 Einzelnummern werden Angaben zur Person der Reisenden, zu den Manuskripten und Drucken ihrer Berichte sowie die Itinerare zur Verfügung gestellt. Neben einer ausführlichen Bibliographie der Forschungsliteratur werden die verfügbaren Editionen genannt und schließlich auch Besonderheiten der Reise vermerkt. Mehrere Verzeichnisse und ein Orts- und Personenregister erschließen die Bibliographie.

Details

Pages
274
Publication Year
1999
ISBN (Hardcover)
9783631476857
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. 274 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Werner Paravicini (Volume editor)

Die Bearbeiter: Jörg Wettlaufer wurde 1966 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Er studierte Geschichte, Kunstgeschichte und physische Anthropologie in Bochum, Kiel und Paris; Promotion 1998. Seither ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der «Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen». Jacques Paviot, geboren 1955 in Bourg-en-Bresse, studierte in Lyon und Paris. Seit 1981 ist er Mitarbeiter des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique). Außerdem unterrichtet er an der Universität Paris IV - Sorbonne und an der École Pratique des Hautes Études in Paris. Der Herausgeber: Werner Paravicini, Jahrgang 1942, Vorsitzender der «Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen», war von 1983 bis 1993 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel und ist seither Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Previous

Title: Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters