Loading...

Investitions- und Standortpolitik der DDR an der Oder-Neiße-Grenze 1950-1970

by Axel Gayko (Author)
©2000 Thesis 254 Pages

Summary

Wie eine Perlenschnur reihen sich vier bedeutende Industrieneubauten der DDR entlang der deutsch-polnischen Grenze: das Eisenhüttenkombinat (Ost), das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder), das Erdölverarbeitungswerk Schwedt und das Chemiefaserwerk Guben. Die periphere Lage der Investitionsstandorte ist ein einzigartiges Phänomen staatssozialistischer Industriepolitik der 1950er und 1960er Jahre. Auf solidem theoretischen und empirischen Fundament zeichnet der Autor den Entscheidungsprozeß nach und analysiert die von einer Vielzahl beteiligter Entscheidungs- und Einflußträger verfolgten Ziele und Präferenzen. Wesentliche Folge der Investitions- und Standortpolitik war die Industrialisierung und Urbanisierung der brandenburgischen Grenzregion an Oder und Neiße.

Details

Pages
254
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631340790
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. 253 S., zahlr. Abb., Tab. und Übers.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Axel Gayko (Author)

Der Autor: Axel Gayko, Jahrgang 1966, Studium der Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Diplomarbeit über die Berliner Versorgungswirtschaft (1994), Graduiertenstipendium des Landes Brandenburg, Dissertation zur Investitions- und Standortpolitik der DDR (1999), Fachpublikationen zur Industriegeschichte, Unternehmensgeschichte und Arbeitsmarktpolitik der DDR sowie zur deutsch-polnischen Grenzregion.

Previous

Title: Investitions- und Standortpolitik der DDR an der Oder-Neiße-Grenze 1950-1970