Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit
Der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen - In Anlehnung an die Ethik Albert Schweitzers- In Diskussion mit der Moralphilosophie Immanuel Kants
					
	
		©2000
		Dissertation
		
			
				
				173 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Es ist an der Zeit, daß die Menschheit in eine neue Ära eintritt. In eine Ära, wo das Gute nicht mehr in dogmatische Sollensvorschriften gesperrt werden muß, sondern wo das Bewußtsein im Prozeß des Zu-sich-selbst-Kommens die rechte Handlung aus eigenem Wollen anstrebt. Diese Arbeit unternimmt die dazu unerläßlichen Schritte von bislang noch immer gesellschaftlich dominanten Prinzipien evolutionärer Vorethik (Vernunftethik) in Richtung zur geistigen Ethik der Achtsamkeit. In der Gegenüberstellung der Ethiken Immanuel Kants und Albert Schweitzers treten grundlegende Differenzen deutlich ans Tageslicht, wodurch der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen verwirklicht werden kann. In dieser Freiheit liegen die Grundlagen für die Ethik der Achtsamkeit.
			
		
	Details
- Seiten
- 173
- Erscheinungsjahr
- 2000
- ISBN (Paperback)
- 9783631358474
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 2000. 173 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					