Loading...

Das S-Kurven Konzept im Technologiemanagement

Eine kritische Analyse

by Ingrid Höcherl (Author)
©2000 Thesis XII, 212 Pages

Summary

In Unternehmensberatungen und Unternehmen ist immer wieder die These vertreten worden, daß technologische Entwicklungen anhand einfacher S-förmiger Kurven darstellbar sind. Danach sollen die in eine Technologie investierten kumulierten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen und die technologische Leistung, welche anhand eines technologischen Leistungsmaßes gemessen wird, einen S-förmigen Zusammenhang aufweisen. Die Arbeit untersucht kritisch, inwieweit dies zutrifft. Sowohl die Überprüfung anhand eines eigens entworfenen Modells technologischer Entwicklung, die Überlegungen im Rahmen einer Fallstudie zur Supraleitung wie auch die Analyse von Patentanmeldungen und Publikationen als Indikatoren von S-Kurven führen zu dem Ergebnis, daß S-Kurven nicht geeignet sind, technologische Entwicklungen zu repräsentieren und zu erklären.

Details

Pages
XII, 212
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631358580
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. XII, 212 S., 34 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ingrid Höcherl (Author)

Die Autorin: Ingrid Höcherl studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH). Sie absolvierte ihr Graduiertenstudium im Graduiertenkolleg «Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation» an der Universität Kiel, im Rahmen dessen sie 1999 promoviert wurde. Sie ist in einer internationalen Unternehmensberatung tätig.

Previous

Title: Das S-Kurven Konzept im Technologiemanagement