Loading...

Sozialstaatlichkeit und soziale Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der spanischen Verfassung

by Eva Romanski (Author)
©2000 Thesis XIV, 266 Pages

Summary

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands und der damit einhergehenden Verfassungsreform gewinnt die Frage nach dem Sinn sozialer Grundrechte an Aktualität. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer vergleichenden Würdigung des deutschen und spanischen Verfassungsmodells herauszustellen, ob und inwieweit soziale Verfassungsgarantien für die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung nutzbar gemacht werden können. Die Untersuchung ergibt hierbei, daß soziale Grundrechte die Verläßlichkeit verfassungsgerichtlicher Gewährleistung des Sozialstaatsprinzips steigern können.

Details

Pages
XIV, 266
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631358979
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. XIV, 266 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Eva Romanski (Author)

Die Autorin: Eva Romanski, geboren 1968 in Essen. 1989 Abschluß der Ausbildung zur Bankkauffrau; 1990 Abschluß der Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin. Von 1990 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück; 1992/1993 Studienaufenthalt an der Universität Sevilla, Spanien, und 1996 DAAD-Stipendiumsaufenthalt an der Universität in Madrid sowie am spanischen Verfassungsgericht. Seit 1998 Rechtsreferendariat beim OLG-Bezirk Hamm; Promotion 1999.

Previous

Title: Sozialstaatlichkeit und soziale Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der spanischen Verfassung