Loading...

Die Wortkultur und ihre Widersacher

Kritik der Medientheorie Neil Postmans

by Ingomar Robier (Author)
©2000 Thesis 204 Pages

Summary

In seiner hermeneutischen und auch konstruktivistischen Studie über den US-Medienguru und Bestsellerautor Neil Postman (Das Verschwinden der Kindheit, Wir amüsieren uns zu Tode, Die zweite Aufklärung) untersucht der Autor die Originalität, Rezeption und wissenschaftliche Gültigkeit von Postmans medienökologischen Thesen. Er analysiert den Ikonoklasmus sowie die Technophobie des Kulturkritikers, widerlegt seine kulturelle Schwundtheorie und ersetzt sie durch eine Definition von Kultur als kinetischem Provisorium: Die Wortkultur wird durch ihre Widersacher, die elektronischen Medien, letztlich modifiziert und konserviert. TV-geprägte Metaphorik, monokausale Simplifizierungen und Ideen-Recycling à la Postman bieten hierfür das beste Beispiel.

Details

Pages
204
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631363911
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. 204 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ingomar Robier (Author)

Der Autor: Ingomar Robier, geboren 1954 in Klagenfurt, Kärnten. 1973-1978 Lehramtsstudium der Anglistik/Amerikanistik sowie der Romanistik in Graz; 1975-1976 Fulbright-Stipendiat und Deutschlektor an der University of Missouri, St. Louis/USA; 1996-2000 Studium der Psychologie und der Pädagogik in Klagenfurt. Seit 1978 Lehrer für Englisch und Französisch an einem Oberstufenrealgymnasium in Klagenfurt sowie Verfasser zahlreicher kulturjournalistischer Beiträge in Tageszeitungen und Wochenmagazinen.

Previous

Title: Die Wortkultur und ihre Widersacher