Loading...

Die Reform des neuseeländischen Wahlsystems

Ursachen, Prozeß, Auswirkungen

by Carolin Brummet (Author)
©2000 Thesis 164 Pages

Summary

Die Bürgerinnen und Bürger Neuseelands entschieden sich im Jahr 1993, das Wahlsystem vom bisherigen Majoritätsmodus zu einem Proportionalverfahren nach bundesdeutschem Vorbild zu ändern. Bisher wurde der Export des bundesrepublikanischen Wahlsystems in ein Land mit Mehrheitswahltradition in Deutschland kaum wahrgenommen. Dieses Buch füllt nun erstmals diese Lücke. Mit Hilfe verschiedener politikwissenschaftlicher Modelle – von den Koalitions- und Parteitheorien bis zu den Typologien von Regierungen und demokratischen Regimen – werden Vorgeschichte und Konsequenzen der neuseeländischen Reform analysiert. Die Auswertung auch schwer zugänglicher Materialien weist die Arbeit darüber hinaus als vorzügliche Fundstelle für die Strukturen und Prozesse der jüngsten neuseeländischen Innenpolitik aus.

Details

Pages
164
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631369661
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. 164 S., zahlr. Tab. u. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Carolin Brummet (Author)

Die Autorin: Carolin Brummet ist Referentin in der Arbeitsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion zur Enquête-Kommission «Recht und Ethik der modernen Medizin» und war unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Forschungsprojekt «Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher und politischer Steuerung medizintechnischer Optionen am Beispiel der Humangenetik» am Münchener Institut für Soziologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Beck. Während des Studiums der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität München beschäftigte sie sich vor allem mit Fragen der vergleichenden Regierungslehre und des konstitutionellen Designs von Transformationsstaaten.

Previous

Title: Die Reform des neuseeländischen Wahlsystems