Eine quantitative Analyse internationaler Konjunkturzyklen
©2000
Thesis
132 Pages
Summary
In dieser Arbeit werden ausgewählte Aspekte internationaler Konjunkturzyklen im Rahmen der Real Business Cycle Theorie diskutiert.
Das erste Hauptkapitel umfaßt eine methodische Einführung. Im zweiten Kapitel wird die Aussagekraft eines stochastischen, allgemeinen Gleichgewichtsmodells einer offenen Volkswirtschaft mit Hilfe westdeutscher Daten überprüft. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die zeitreihentheoretischen Eigenschaften der bilateralen Terms of Trade in den G7-Ländern und ihre Reproduktion in einem Zwei-Länder-Modell. Das letzte Hauptkapitel analysiert Zwei-Länder-Modelle im Hinblick auf multiple Gleichgewichte und erörtert deren ökonomische Implikationen.
Das erste Hauptkapitel umfaßt eine methodische Einführung. Im zweiten Kapitel wird die Aussagekraft eines stochastischen, allgemeinen Gleichgewichtsmodells einer offenen Volkswirtschaft mit Hilfe westdeutscher Daten überprüft. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die zeitreihentheoretischen Eigenschaften der bilateralen Terms of Trade in den G7-Ländern und ihre Reproduktion in einem Zwei-Länder-Modell. Das letzte Hauptkapitel analysiert Zwei-Länder-Modelle im Hinblick auf multiple Gleichgewichte und erörtert deren ökonomische Implikationen.
Details
- Pages
- 132
- Publication Year
- 2000
- ISBN (Softcover)
- 9783631370247
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. 132 S., zahlr. Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG