Loading...

Die bilanzielle Behandlung genereller Aufwandsrückstellungen in der Europäischen Union

Eine Detailanalyse der bisherigen Erfolge der internationalen Rechnungslegungsharmonisierung

by Stephan Kaum (Author)
©2001 Thesis XXI, 305 Pages

Summary

Durch die Bemühungen um einen Zugang deutscher Unternehmen zu ausländischen Kapitalmärkten und die daraufhin entstandene Regelung des § 292a HGB ist das Thema einer Angleichung bzw. Vereinheitlichung der verschiedenen nationalen Rechnungslegungsnormen wieder in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Die 4. EG-Richtlinie stellt einen der bisherigen Versuche dar, zu einer Angleichung der Rechnungslegungsvorschriften innerhalb Europas zu gelangen. Die Arbeit leistet an Hand der sogenannten generellen Aufwandsrückstellungen nach Art. 20 Abs. 2 der 4. EG-Richtlinie einen Beitrag zur Analyse der Erfolge dieser Bemühungen. Darauf aufbauend gibt sie Anregungen für die künftige Gestaltung von Vereinheitlichungs- und Harmonisierungsbestrebungen der internationalen Rechnungslegung.

Details

Pages
XXI, 305
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631372180
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. XXI, 305 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Stephan Kaum (Author)

Der Autor: Stephan Kaum wurde 1965 in Mönchengladbach geboren. Nach einer Bankausbildung studierte er von 1989 bis 1994 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und der ESC Nantes, Frankreich. 1995 bis 1999 Beschäftigung bei einer französischen Großbank im Bereich Kredit/Unternehmenssanierung. Seit 1999 Tätigkeit als Unternehmensberater. Berufsbegleitende Promotion 1997-2000 an der Universität Bayreuth.

Previous

Title: Die bilanzielle Behandlung genereller Aufwandsrückstellungen in der Europäischen Union