Loading...

Pestalozzis Elementarbildung als ein Entwurf der empirischen Erforschung der naturgemäßen Methode

by Bärbel Weber (Author)
©2001 Thesis IV, 248 Pages

Summary

Der werkimmanente Zugang zu Pestalozzis Schriften zeigt die empirische Überprüfbarkeit seines Methodenbegriffs. Pestalozzi versteht Methode 1. als Instrument zur Vermittlung, 2. als Instrument zur Hervorbringung neuer kultureller Errungenschaften (Erkenntnisgenerierung) und 3. ergibt sich daraus, dass Methode sich selbst zum Gegenstand erheben kann, und damit ist sie lehrbar. Diese Struktur entsteht aufgrund der Rückführbarkeit der Methode auf Naturgesetze. Ihre Anwendung ermöglicht eine dem Menschen entsprechende Bildung, Erkenntnistätigkeit und kulturelle Gestaltung der Welt. Durch die Anbindung der Kultur an die Menschennatur kann Pestalozzi den Prozess der Bildung und Erziehung wissenschaftlich erfassen; dabei verweist er auf die Anthropologie und Biologie als empirisch überprüfbare Grundlage des Nachdenkens über Methode.
Die hier entfaltete Sichtweise des Pestalozzischen Methodenbegriffs wurde bisher kaum rezipiert und auf mögliche Konsequenzen hin befragt.

Details

Pages
IV, 248
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631383520
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. IV, 248 S., zahlr. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Bärbel Weber (Author)

Die Autorin: Bärbel Weber wurde 1971 in Koblenz geboren. Nach dem Studium der Pädagogik an der Universität Trier erwarb sie 1997 ihr Diplom. Im Anschluss daran promovierte sie bei Professor Horst Dräger über Pestalozzis Elementarbildung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik an der Universität Trier.

Previous

Title: Pestalozzis Elementarbildung als ein Entwurf der empirischen Erforschung der naturgemäßen Methode