Der Minderheitenschutz im deutschen Verfassungsrecht
Eine analytische Untersuchung des Begriffs sowie der bundes- und landesverfassungsrechtlichen Stellung der ethnischen, nationalen, sprachlichen, kulturellen und religiösen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der völker- und
©2001
Thesis
XXII,
782 Pages
Series:
Schriften zum Staats- und Völkerrecht, Volume 92
Summary
Ein Staat, der seine Minderheiten nicht schützt und ihnen keine Rechte gewährt, gefährdet seinen inneren Frieden. Ein effektives Minderheitenrecht ist daher nicht nur für die Betroffenen unverzichtbar, sondern es liegt auch im Interesse der Bevölkerungsmehrheit. Ausgehend von den völker- und europarechtlichen Vorgaben versucht diese Arbeit, den Begriff der Minderheit im Rechtssinne zu bestimmen, um anschließend eine Bestandsaufnahme des deutschen minderheitenschützenden Verfassungsrechts zu unternehmen. Bundes- und landesverfassungsrechtliche Minderheitenschutzbestimmungen werden samt ihrer einfachgesetzlichen Ausgestaltung eingehend analysiert. Hierzu wird auch die sozio-kulturelle Situation der Minderheitengruppen beleuchtet und die brisante Frage behandelt, welchen Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland ein Minderheitenstatus zukommt. Darüber hinaus werden viele aktuelle Probleme gestreift, die im Kontext des Minderheitenschutzes diskutiert werden.
Details
- Pages
- XXII, 782
- Publication Year
- 2001
- ISBN (Softcover)
- 9783631386576
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XXII, 782 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG