Loading...

Das Kominform und Stalins Neuordnung Europas

Herausgegeben von Bernhard H. Bayerlein und Jürgen Mothes, in Verbindung mit Olaf Kirchner - Aus dem Russischen übersetzt von Beatrix Höhne, Ute Meltzer und Wolf-Ulrich Pradel- Mit einem Vorwort von Jan Foitzik

by Grant Adibekov (Author)
©2002 Monographs IV, 346 Pages

Summary

Adibekovs Buch ist die erste umfassende Geschichte des Kominform, die auf unbekannten Materialien aus russischen Archiven beruht. Es ist zugleich die erste Geschichte des Kominform in deutscher Sprache. Detailliert werden Institutionen, Entscheidungsprozesse und Methoden der politischen Gleichschaltung der kommunistischen Bewegung geschildert. Nach der sogenannten Auflösung der Komintern bedeutete die Gründung des Kominform (1947) einen zentralen Einschnitt der Nachkriegsgeschichte. Die selbstherrliche Neuordnung der Beziehungen in Osteuropa durch Stalin und seine engsten Mitarbeiter Molotov, Ždanov, Malenkov und Suslov zu Beginn des Kalten Krieges unterwarf die osteuropäischen Länder einer verschärften Kontrolle. Davon betroffen waren nicht nur Gomulka, Rákosi und der Widerstand leistende Tito, sondern auch Togliatti und Duclos für die italienischen und französischen Kommunisten. Das Buch ist ein unverzichtbarer Baustein zur Erklärung der europäischen Nachkriegsgeschichte.

Details

Pages
IV, 346
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631369623
Language
German
Keywords
Tartaren Völkerwanderung Josef
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. IV, 346 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Grant Adibekov (Author)

Der Autor: Grant M. Adibekov ist wissenschaftlicher Leiter am Russischen Staatsarchiv für Soziale und Politische Forschung (RGASPI), Moskau und Autor zahlreicher grundlegender Werke zur Geschichte des internationalen Kommunismus. Siehe u. a.: Organisacionnaja Struktura Kominterna, 1997 (mit E. N. Šachnazarova und K. K. Širinja).

Previous

Title: Das Kominform und Stalins Neuordnung Europas