Selbstbewußtsein und Begierde
Eine Untersuchung zur Struktur, Entstehung und Entwicklung der Begierde bei Hegel
©2002
Thesis
180 Pages
Series:
Pragmata, Volume 3
Summary
Diese Arbeit erhellt das Problem der Struktur, Entstehung und Entwicklung der Begierde bei Hegel, besonders in seiner Phänomenologie des Geistes und seiner Philosophie des Rechts. Indem sie durchgehend den Zusammenhang von Selbstbewußtsein und Begierde reflektiert, gelingt es, Grundprobleme der praktischen Philosophie Hegels, die in unterschiedlichen Kontexten abgehandelt werden, aufzugreifen und aufeinander zu beziehen. Der methodische Zugriff des Verfassers eröffnet jedoch nicht nur die Möglichkeit, die Begierde in ihren differenten Erscheinungsformen und in ihrer praktischen Funktion zu bestimmen, sondern er ist zugleich auch von nachhaltiger Konsequenz für die Erörterung des Begriffs des Selbstbewußtseins selbst.
Details
- Pages
- 180
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631379981
- Language
- German
- Keywords
- Einflüsse Triebe Menschlichkeit
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 180 S., 6 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG