Immobiliarsicherheiten im englischen und deutschen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenz des Sicherheitengebers
©2002
Dissertation
XVIII,
406 Seiten
Reihe:
Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht, Band 4
Zusammenfassung
Durch die Auflockerung bankaufsichtsrechtlicher Regelungen können Kreditinstitute grenzüberschreitend Bankgeschäfte tätigen. Hierzu zählt auch die Gewährung von Kredit gegen Bestellung eines Grundpfandrechts an einem im EG-Ausland gelegenen Grundstück. Insbesondere wegen der herausragenden Stellung des Finanzplatzes London hat für das deutsche Realkreditgewerbe das englische Immobiliarsicherheitenrecht an Bedeutung gewonnen. Da das Immobiliarsicherheitenrecht stark von den nationalen Rechtstraditionen der Mitgliedstaaten geprägt ist, wird das Recht der englischen und deutschen Grundpfandrechte einer rechtsvergleichenden Untersuchung unterzogen. Darüber hinaus wird auch die Rechtsstellung des Sicherungsnehmers in der Gesamtvollstreckung in das Vermögen des Sicherungsgebers dargelegt und auf Aspekte des Internationalen Zivilverfahrens-, Sachen- und Insolvenzrechts eingegangen.
Details
- Seiten
- XVIII, 406
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631387993
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- deutsches recht sicherheit immobilien
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. XVIII, 406 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG