Loading...

Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik

Beitrag und Grenzen von Material Flow Analysis zu einem inputorientierten Ansatz

by Dieter Pesendorfer, Assistant Directo (Author)
©2002 Thesis 456 Pages

Summary

Gesellschaftlich gesteuerte Stoffströme bestimmen die Qualität und Quantität von alten und neuen Umweltzuständen. Zur Vermeidung von Fehlsteuerungen sind Kenntnisse über diese Ströme notwendig. Solches Wissen liefern Güter- und Stoffbilanzen (Material Flow Analysis). Die Studie untersucht die Bedeutung dieser Tools im Hinblick auf eine ressourcenorientierte Umweltpolitik mittels politikwissenschaftlicher Methoden. Die theoretischen Grundlagen bilden Steuerungs- und Netzwerktheorien sowie empirische Ergebnisse aus der Evaluationsforschung im Bereich der Umwelt- und Ressourcenpolitik. Mit Hilfe des Advocacy Coalition Approach von P. A. Sabatier und H. C. Jenkins-Smith werden Faktoren des Policy learning in den Bereichen Chemikalienpolitik, Abfallwirtschaft und Umweltindikatoren, die Akteurskonstellationen sowie deren Paradigmen herausgearbeitet.

Details

Pages
456
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631388075
Language
German
Keywords
stoffzustände Umweltzustände Stoffströme
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 456 S., 23 Tab., 5 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dieter Pesendorfer, Assistant Directo (Author)

Der Autor: Dieter Pesendorfer, geboren 1967, studierte Politikwissenschaft an der Universität Salzburg und der FU Berlin sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Salzburg. Seit 1998 ist er Lektor und seit 1999 Forschungsassistent am Institut für Politikwissenschaft / Salzburg. Dieter Pesendorfer ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Politikwissenschaft.

Previous

Title: Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik