Die Revolution im Kirchenstaat
Ein Literaturbericht über die jüngere Forschung zur Vorgeschichte und Geschichte der Repubblica Romana (1798-1799)
©2002
Monographie
260 Seiten
Reihe:
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Band 13
Zusammenfassung
Die Expansion der ersten französischen Republik hat weiten Teilen Süd- und Westeuropas die Möglichkeit eröffnet, schon am Ende des 18. Jahrhunderts die Ordnung des Ancien Régime für die parlamentarische Demokratie, die Marktwirtschaft und den religiös neutralen Staat einzutauschen. Während die neue Staatsform im protestantischen Holland, der Schweiz und Norditalien auf breite Zustimmung stieß, formierte sich in den katholischen Niederlanden, der katholischen Innerschweiz und dem Kirchenstaat militanter Widerstand. Die Frage, warum es im katholischen Europa zu so verschiedenen Reaktionen auf die revolutionäre Modernisierung kam, wird am Beispiel der Republikanisierung des Kirchenstaates untersucht. Grundlage der Untersuchung sind die Ergebnisse der kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Forschung zur Vorgeschichte und Geschichte der Römischen Republik.
Details
- Seiten
- 260
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631388273
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- franziskus konzil papst
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 260 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG