«Kunstsehen» – Literarische Konstruktion und Reflexion von Gemälden in E.T.A. Hoffmanns «Serapions-Brüdern» mit Blick auf die Prosa Georg Heyms
©2002
Thesis
300 Pages
Series:
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Volume 35
Summary
Obskure Blicke auf der Leinwand, Trompe-l’œil-Effekte im Text – E.T.A. Hoffmann ist ein Meister verwirrender Optik. In den Serapions-Brüdern inszeniert er sie in Auseinandersetzung mit bildender Kunst. Er versprachlicht Gemälde von Zeitgenossen – ohne nur nachzuerzählen oder eins-zu-eins-setzende Mimesis zu intendieren. Mit der intermedialen Methodik Kunstsehen führt die Autorin Bild-Text-Relationen des Romantikers als signifikante Umgestaltung von Artefakten vor und demonstriert deutliche Wahrnehmungsverschiebung innerhalb der Literatur-Bilder. Gefragt wird dabei, inwieweit Gemälde Hoffmann – und Georg Heym – Medium eigener poetologischer Reflexion sind. Denn auch Der Dieb des Expressionisten spielt mit Adaption berühmter Kunst und operiert auf eigentümlich «romantische» Kunstbetrachtungsart mit optisch-bildnerischen Perzeptionsformen. Immer aber bleibt der richtige Blick für Sehen von Kunst präsent.
Details
- Pages
- 300
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631388426
- Language
- German
- Keywords
- prosa Literatur poesie
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 300 S., zahlr. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG