Loading...

Zur Akzeptanz innovativer Verkehrsinformationssysteme

Eine empirische Analyse im Rahmen des Telematik-Projekts BAYERNINFO

by Robert Schröder (Author)
©2002 Thesis XVIII, 298 Pages

Summary

Innovative Verkehrsinformationssysteme gelten als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Lösung derzeitiger und zukünftig zu erwartender Verkehrsprobleme. Gleichzeitig stellen sie ein erfolgversprechendes Feld unternehmerischer Betätigung dar, sofern die angebotenen Endgeräte und Dienste eine ausreichende Akzeptanz im Markt finden. Vor diesem Hintergrund ist es die Zielsetzung der Arbeit, das bislang in der betriebswirtschaftlichen Forschung wenig beachtete Thema der Akzeptanz innovativer Verkehrsinformationssysteme anhand des Fallbeispiels BAYERNINFO näher zu beleuchten. Hierfür wurden auf der Grundlage eines vom Verfasser entwickelten theoretischen Bezugsrahmens sowohl empirisch-qualitative als auch empirisch-quantitative Akzeptanzunter- suchungen durchgeführt. Die marketingorientierte Darstellung der Ergebnisse dieser Untersuchungen soll insbesondere auch dem Kreis der am Innovationsmanagement für verkehrstelematische Applikationen beteiligten Praktiker dienen.

Details

Pages
XVIII, 298
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631388419
Language
German
Keywords
elektronik verkehrssicherheit marktfoschung
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. XVIII, 298 S. zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Robert Schröder (Author)

Der Autor: Robert Schröder wurde 1965 geboren. Nach einer bankkaufmännischen Ausbildung studierte er als Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung von 1988 bis 1993 Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit den Schwerpunkten empirische betriebswirtschaftliche Forschung, Marketing und Psychologie. Seit 1994 ist Robert Schröder bei einem international führenden Research & Consulting-Unternehmen beschäftigt. Seine Promotion hat er im Jahre 2001 abgeschlossen.

Previous

Title: Zur Akzeptanz innovativer Verkehrsinformationssysteme