Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narrativen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)
©2002
Dissertation
374 Seiten
Zusammenfassung
Das Konzept Vorstellungsorientierung basiert auf kognitions- und emotionspsychologischen Befunden sowie auf konstruktivistischen Beiträgen zur Unterrichtstheorie. Ziel ist die individualisierte Auseinandersetzung des Lerners mit narrativen Texten jenseits konventioneller Lehrwerkzentrierung. In einem praktischen Teil wird die Umsetzbarkeit vorstellungsorientierter Textarbeit anhand zweier Unterrichtsreihen demonstriert. Sie dienen als Fallbeispiele für vorstellungsorientierte Textarbeit, die individualisiertes, schülerorientiertes Arbeiten mit fremdsprachlichem Lernfortschritt vereint. Die Ergebnisse sind sowohl für die fremdsprachendidaktische Theorie als auch für die schulische Praxis sowie für eine Neuausrichtung der Lehrerausbildung im Fachbereich Englisch relevant.
Details
- Seiten
- 374
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631390481
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- unterricht lerntheorie ausbildung
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 373 S., 8 Abb., 5 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG