Loading...

Historische Wandlungen der Personalisierung des Bösen in der englischen Literatur

by Silke Singh (Author)
©2002 Thesis 272 Pages

Summary

Folge dessen wird illustriert, daß das Böse keine konstante Größe ist. Eine literarische Konfrontation mit dem Bösen suggeriert stets die Idee eines personal konzipierten Teufels. Jedoch der Glaube an eine objektive Wirklichkeit des Teufels wurde in dem Maße dezimiert, wie sich die Literatur von der theologischen Folie emanzipierte und unter weltlichen Aspekten betrachtet wurde. Aus dem derzeitigen Forschungskontext formuliert sich die Auffassung, daß sich dieser «Emanzipationsprozeß» im 18. Jh. im Zuge der Aufklärung entfesselte. Diese Arbeit zeigt jedoch, daß bereits in der Renaissance aufklärerische Impulse aktiv waren, die eine Abkehr von irrationalen Denkmodellen induzierten. Als Folge dessen wird illustriert, daß das Böse keine konstante Größe ist.

Details

Pages
272
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631391815
Language
German
Keywords
Bad Evil Literatur
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 272 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Silke Singh (Author)

Die Autorin: Silke Singh wurde 1967 in Gießen geboren. Sie studierte Anglistik im Hauptfach sowie Slavistik und Psychologie in den Nebenfächern des Magisterstudienganges an der Universität Gießen. Die Promotion erfolgte im Jahr 2001.

Previous

Title: Historische Wandlungen der Personalisierung des Bösen in der englischen Literatur