Loading...

Die Schutzfähigkeit von Bearbeitungen gemeinfreier Werke der Ernsten Musik im europäischen Vergleich

by Günther Wallberg (Author)
©2002 Thesis XLII, 298 Pages

Summary

Musikbearbeitungen waren nicht nur in der Vergangenheit, sondern sind auch in der Gegenwart eine häufig zu beobachtende musikalische Ausdrucksform. Ist die nunmehr EU-weit geltende urheberrechtliche Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tode des Komponisten abgelaufen, kann jeder ein Musikwerk nach Belieben frei bearbeiten beziehungsweise verarbeiten. Vielfach lässt sich hierbei mit geringem schöpferischen Einsatz die «Zugkraft» des Originalwerks als Bearbeitung gewinnbringend vermarkten. Dies insbesondere aufgrund der niedrigen Anforderungen, die von der Rechtsprechung in den europäischen Ländern an die schöpferische Gestaltungshöhe gestellt werden. Das gemeinfreie Musikwerk wird wieder tantiemenpflichtig. Mit einer «chartgemäßen» Bearbeitung eines Werkes von Mozart lässt sich folglich wirtschaftlich erfolgreich arbeiten. Diese Praxis erregt den Unmut vieler. Die Schutzfähigkeit solcher Bearbeitungen soll rechtlich und kulturpolitisch für den europäischen Rechtsraum behandelt werden.

Details

Pages
XLII, 298
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631392348
Language
German
Keywords
Zugkraft tantieme geistiges eigentum
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. XLII, 298 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Günther Wallberg (Author)

Previous

Title: Die Schutzfähigkeit von Bearbeitungen gemeinfreier Werke der Ernsten Musik im europäischen Vergleich