Loading...

Solipsismus bei Ludwig Wittgenstein

Eine Studie zum Früh- und Spätwerk

by Sebastian Lalla (Author)
©2002 Thesis 180 Pages
Series: Wittgenstein Studien, Volume 4

Summary

Ausgangpunkt ist die zentrale Position des Solipsismus im Frühwerk Wittgensteins. Die metaphysischen wie epistemologischen Implikationen solipsistischer Philosophie werden unterstützt durch den Nachlaß durch das Werk Wittgensteins verfolgt. Entscheidend ist dabei die These, daß Wittgenstein immer eine spezielle Form des ontologischen Solipsismus vertreten hat. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Zeichentheorie sowie die Konzeption der Sprachspiele verstehen. Auch die Problematik der Gebrauchstheorie und des Regelfolgens beim Sprechen müssen neu gewichtet werden.

Details

Pages
180
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631393499
Language
German
Keywords
kant philo wittgenstein
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 180 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sebastian Lalla (Author)

Der Autor: Sebastian Lalla hat Philosophie, Allgemeine Sprachwissenschaften und Katholische Theologie in Passau und an der Freien Universität Berlin studiert. Die Promotion erfolgte im Jahre 2001 mit einer Arbeit zum spätmittelalterlichen Nominalismus. Zur Zeit ist der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Freien Universität Berlin tätig und arbeitet an seinem Habilitationsprojekt.

Previous

Title: Solipsismus bei Ludwig Wittgenstein