Loading...

William James’ Philosophie und Psychologie der Religion

Eine Auseinandersetzung

by Gudrun Luh-Hardegg (Author)
©2002 Thesis 280 Pages

Summary

In «Leben und Werk von William James» konnte die «genetische Wahrheitstheorie» seines Pragmatismus als lebenslängliches Lernen aufgezeigt werden; der «radikale Empirismus» als seine beste philosophische Leistung. Mittels darstellender Methode wurden die Ergebnisse seiner «Studie über die menschliche Natur» hinsichtlich ihrer religiösen Erfahrungsfähigkeit kritisch untersucht. Dabei zeigte sich die Wirkweise des unterschwelligen Bewußtseins als äußerst sachdienlich. Denn es kann berührt werden vom kosmischen Mehr, das von gleicher Beschaffenheit ist.
Die Bestimmung des Menschen beruht also in seiner mystischen Erfahrung. Sie ist das Bewußtseinsfeld, in dem das geistige Selbst im Kern und das Mehr in einem Schnittpunkt eins werden.

Details

Pages
280
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631393574
Language
German
Keywords
philosophie james transmission
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 280 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Gudrun Luh-Hardegg (Author)

Die Autorin: Gudrun Luh-Hardegg, 1932 in der deutschen Kolonie Jaffa der freichristlichen Tempelgesellschaft geboren. Nach der Vertreibung aus Palästina Krankenpflege-Fachausbildung in Melbourne. Von 1962 bis 68 Neugründung und Leitung der Krankenpflegeschule in Stuttgart-Bad Cannstatt, daneben pädagogische Fachausbildung an der Universität Heidelberg. Anschließend Grundausbildung in wissenschaftlicher Gesprächspsychotherapie in Bregenz und Innsbruck. Von 1989 bis 2001 Studium der Philosophie an der Universität Innsbruck.

Previous

Title: William James’ Philosophie und Psychologie der Religion