Loading...

Kooperation und interaktives Lernen in der Ökonomie

by Adelheid Biesecker (Volume editor) Wolfram Elsner (Volume editor) Klaus Grenzdörffer (Volume editor)
©2002 Conference proceedings 196 Pages

Summary

Die Marktökonomie schien lange gut zu funktionieren – jedoch, wie wir heute wissen, immer auf der Grundlage und auf Kosten von anderen Lebensbereichen: dem versorgungsökonomischen Bereich, dem bürgerschaftlichen Engagement der Menschen, der natürlichen Mitwelt. Wenn überhaupt, kamen die anderen Lebensbereiche neben den Märkten nur als «abgewertete Ökonomie» vor. Sie hießen «Schattenwirtschaft», «Schwarzarbeit», «Dritter oder Vierter Sektor». Schon in dieser Sprache wird deutlich – diese Bereiche galten als der Marktökonomie nachgeordnet, verglichen mit ihr als unwichtig. Heute wissen wir, daß diese Trennungen ein Element der Krise der kapitalistischen Marktwirtschaft sind (Umweltkrise, Krise der Reproduktionsarbeit, z. B.). Die Aufhebung der Trennung zwischen der Marktökonomie mit Erwerbsarbeit und Unternehmen und den anders orientierten Bereichen mit ihren vielfältigen AkteurInnen ermöglicht die Überwindung dieser Krisen und somit Stabilität und Entwicklung von Neuem – eine lebensfreundliche und naturgemäße Gestaltung von Ökonomie, eingebettet in die Gesellschaft. Die Aufhebung dieser Trennungen bedeutet das kooperative Verknüpfen der vielfältigen AkteurInnen aller Bereiche. Dabei sind verschiedene Kooperationen denkbar, die in Beiträgen zu diesem Tagungsband näher untersucht werden.

Details

Pages
196
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631393604
Language
German
Keywords
ökonomien Lernen politik
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 196 S., zahlr. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Adelheid Biesecker (Volume editor) Wolfram Elsner (Volume editor) Klaus Grenzdörffer (Volume editor)

Die Herausgeber: Adelheid Biesecker, geb. 1942, ist Professorin für Ökonomische Theorie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen, Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie, Arbeitsgebiete: Geschichte der Wirtschaftstheorie, Sozial-Ökonomik, Ökologische Ökonomik und Feministische Ökonomik. Wolfram Elsner, geb. 1950, ist seit 1995 Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen, Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie, seit 1992 Konversionsbeauftragter im Lande Bremen, Arbeitsschwerpunkte: Institutionentheorie, Strukturforschung und -politik. Kaus Grenzdörffer, geb. 1937, ist Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen, Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie, Arbeitsgebiete: Arbeitsökonomik, neue Bildungsökonomik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung/Erwachsenenbildung, statistische Methoden der Ökonomik.

Previous

Title: Kooperation und interaktives Lernen in der Ökonomie