Loading...

Auslandsstudium, Brain-Drain und Regierungspolitik am Beispiel der VR China

by Benedikt Leonhard Madl (Author)
©2002 Thesis 272 Pages

Summary

Die Arbeit behandelt das Phänomen des Auslandsstudiums und des Brain-Drains am Beispiel der VR China. Während der letzten 20 Jahre kehrten über 200.000 (rund 2/3) der Auslandsstudierenden nicht mehr nach China zurück. Basierend auf chinesischen Zeitungsartikeln, Statistiken und vorhandener Literatur wurde die chinesische Politik gegenüber dem Auslandsstudium in der Aufbruchsphase (1978-1989), der restriktiven Phase (1989-1992) und der Boom-Phase seit 1992 untersucht. Die europäische Politik gegenüber chinesischen Auslandsstudierenden wurde anhand von Experteninterviews sowie Botschaftsmaterialien und vorhandenen Studien analysiert. Das Meinungsbild chinesischer Studierender in Bezug auf die USA, Europa und Japan als potentielle Studien- und Arbeitsdestinationen wurde im Herbst 2000 mittels 175 face-to-face-Interviews an der Universität Peking erhoben.

Details

Pages
272
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631394076
Language
German
Keywords
Politik Abwanderung Fachkräftemangel
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 272 S., 5 Abb., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Benedikt Leonhard Madl (Author)

Der Autor: Benedikt Madl wurde 1974 in Wien geboren und studierte Internationale Betreibswirtschaftslehre, Sinologie und Politikwissenschaft. Neben dem Studium an der Universität Wien verbrachte er ein Jahr an der Ecole Supérieur de Commerce de Clermont und eineinhalb Jahre an der Universität Peking.

Previous

Title: Auslandsstudium, Brain-Drain und Regierungspolitik am Beispiel der VR China