Loading...

Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht

by Jacek Szczepaniak (Author)
©2002 Thesis 180 Pages

Summary

Die vorliegende Arbeit setzt sich die Analyse von sprachlichen Realisierungsmöglichkeiten der Komik in aphoristischen Texten zum Ziel. Sie präsentiert eine Bestandsaufnahme der wohl wichtigsten Ansätze zur Erfassung des Komischen (Bergson, Freud, Jean Paul, Jünger, Ritter und Stierle). Die Untersuchung bietet auch einen historischen Überblick sowie eine Rekonstruktion der Debatten im deutschen Sprachraum über das Wesen und die Grenzen der Gattung Aphorismus (Mautner, Krüger, Neumann, Fricke, Fedler). Eingegangen wird auf die ausgewählten Beiträge zur Theorie der indirekten Kommunikation (Searle, Wunderlich, Sökeland) wie auch auf die Gricesche Theorie der Implikatur mit ihrem Modifikationsversuch von Klein, die die methodologische Basis der Untersuchung darstellen. Der Autor befaßt sich mit drei sprachlichen Phänomenen – Erscheinungsweisen spielerischen Umgangs mit der Sprache: dem Wort-/Sprachspiel, der Metapher und der Ironie. Die Explikation der sprachlichen Realisierungsmittel der Komik erfolgt an ausgewählten Aphorismen von Karl Kraus, Elias Canetti und Stanislaw Jerzy Lec.

Details

Pages
180
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631396063
Language
German
Keywords
Humor Comics Bilderbücher
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 180 S., 4 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jacek Szczepaniak (Author)

Der Autor: Jacek Szczepaniak, geboren 1966 in Gorlice (Polen); Germanistikstudium in Rzeszów und Erfurt; Studien- und Forschungsaufenthalte in Hamburg und Berlin; 2001 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Rzeszów; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für germanische Philologie der Akademia Bydgoska.

Previous

Title: Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht