«Sie errötete vor sich selbst ...»- Funktion der Innerlichkeit in Wilhelm Hauffs historischem Roman- und Novellenschaffen
Untersucht anhand von "Lichtenstein, Die letzten Ritter von Marienburg, Jud Süss, Das Bild des Kaisers</I>
©2003
Dissertation
448 Seiten
Reihe:
Narratio, Band 17
Zusammenfassung
Auf der Grundlage systematisch erarbeiteter Resultate einzelwerkbezogener Erzähltextanalysen befasst sich die Arbeit mit den Verfahrensweisen narrativer Umsetzungen der Innerlichkeit im historischen Roman- und Novellenschaffen Wilhelm Hauffs. Gerade bei der fiktionalhistorischen Informationsvermittlung entstehen Herausforderungen ganz besonderer Art. Ihnen stellt sich Hauff zugleich als Nachahmer, Vermittler und Pionier. Die Arbeit beschreibt die erzähltechnischen Verfahrensweisen der Innerlichkeitsgestaltung und zeigt die Funktion der Innerlichkeit auf in Bezug auf erzählerische, moralische und historische Problemstellungen.
Details
- Seiten
- 448
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783039100835
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Hauff, Wilhelm Erzählwissenschaft Lichtenstein Innerlichkeit (Motiv) Hauff Jud Süss Sprache Literatur Geschichte
- Erschienen
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien. 2003. 448 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG