Allgemeines Vertragsrecht und Kaufvertragsrecht – ein Rechtsvergleich Österreich, USA, Spanien und UN-Kaufrecht
Unter Einbeziehung von PECL und UNIDROIT-Prinzipien- Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bewertungsversuche
©2003
Thesis
VI,
554 Pages
Series:
Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht, Volume 13
Summary
Thema der Arbeit ist die Darstellung, Vergleichung und Bewertung – mit besonderem Augenmerk auf Rechtsvereinheitlichung – des allgemeinen Vertragsrechts («Von der Wiege bis zur Bahre eines Vertragslebens») sowie des in der Wirtschaftspraxis besonders bedeutsamen Vertragstyps Kaufvertrag, untersucht für je einen Repräsentativstaat der drei in der globalisierten Wirtschaft herausragenden Rechtskreise, des anglo-amerikanischen (USA), des romanischen (Spanien) und des deutschen Rechtskreises (Österreich). Hinzu tritt die Einbeziehung des UN-Kaufrechts sowie der meilensteinhaften Rechtsvereinheitlichungswerke PECL und UNIDROIT-Principles of International Commercial Contracts. Die Arbeit richtet sich primär an Universitätslehrer und Studenten, mit Rechtsvergleichung befasste Personen in privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie international tätige Unternehmen und deren Interessenvertretungen.
Details
- Pages
- VI, 554
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631391914
- Language
- German
- Keywords
- Unidroit principles of international commercial c Österreich Vertragsrecht Vereinte Nationen Spanien USA Privatrecht Internationales Privatrecht
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. VI, 554 S., zahlr. Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG