Loading...

Die Galerie «Zum Roten Apfel» 1959-1965

Künstlerpositionen der 60er Jahre in Wien

by Semirah Heilingsetzer (Volume editor)
©2003 Others 152 Pages

Summary

Die Galerie «Zum Roten Apfel» in Wien wurde 1959 von den beiden Künstlern Richard Pechoc und Walter Malli gegründet und bestand bis zum Jahr 1965. Das Motto lautete: «uns von vereinen, akademien, parteien, etc. distanzierend, werden wir, unabhängig von religiösen vorurteilen, geschäftlichen spekulationen und gesellschaftlichen sitten, eine ausstellungstätigkeit entfalten, die das werk ganz junger künstler zeigen soll.» (W. Malli). Gezeigt wurde ein breitgefächertes Spektrum diverser stilistischer Strömungen, die mitunter außerhalb der vorherrschenden Stilrichtungen des «Informel» und der «Wiener Schule des Phantastischen Realismus» lagen. Zudem diente die Galerie als Forum für Jazzmusik. Die von Graz aufgenommenen Impulse setzten sich in den «Sessions» der künstlerischen Kerngruppe der Galerie fort, aus denen 1966 die «Masters of Unorthodox Jazz» hervorgingen. Ein weiterer Ausblick auf die zweite Hälfte der 60er Jahre vervollständigt den Überblick auf ein Jahrzehnt Wiener Kunstgeschehens.

Details

Pages
152
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631504253
Language
German
Keywords
Geschichte 1959-1965 Galerie zum Roten Apfel Wien /Kultur, Künste Kunsthandel
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 23 x 31 cm, 152 S., 162 Abb., davon 84 in Farbe
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Semirah Heilingsetzer (Volume editor)

Die Herausgeberin: Semirah Heilingsetzer arbeitet in Wien als freie Wissenschafterin und ist im Kunstmanagement tätig. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien und Kunst- und Kulturmanagementlehrgang Salzburg (ICCM).

Previous

Title: Die Galerie «Zum Roten Apfel» 1959-1965