Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten
Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Südwestdeutschlands
©2003
Thesis
252 Pages
Series:
Schriften zum Staatskirchenrecht, Volume 11
Summary
Die Heiliggeistkirche in Heidelberg wirft unterschiedlichste rechtshistorische Fragen auf. Von der Grundsteinlegung bis heute spiegeln ihre Rechtsverhältnisse die kirchlichen, politischen und rechtlichen Themen der jeweiligen Zeit wider. Gegenstand der Untersuchung ist insbesondere die Entstehung der Scheidemauer durch die Düsseldorfer Religionsdeklaration von 1705 und ihre Folgen. Zum Universitätsjubiläum 1886 wurde die Mauer abgerissen und aufgrund eines Reichsgerichtsurteils von 1891 wiedererrichtet. Erst ein Ablösungsvertrag zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche 1936 konnte die Trennung des Gotteshauses in Chor und Langhaus beenden. Die Untersuchung stellt unter anderem das Rechtsinstitut des Simultaneums, sich ständig verändernde Eigentums- und Nutzungsrechte sowie Baulasten an einer Kirche exemplarisch dar. Es zeigt sich, dass ein rechtshistorisches Verständnis den Blick auf die aktuelle Rechtslage erleichtert, teilweise sogar unentbehrlich ist.
Details
- Pages
- 252
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631506301
- Language
- German
- Keywords
- Heidelberg Baden Heiliggeistkirche Simultaneum Geschichte Heiliggeiststift Kurpfalz
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 252 S., 3 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG