Loading...

Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002

by Wilhelm Lütterfelds (Volume editor) Andreas Roser (Volume editor) Richard Raatzsch (Volume editor)
©2003 Thesis 512 Pages
Series: Wittgenstein Jahrbuch, Volume 2

Summary

Mit vorliegendem Band legt die Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. (DLWG) ihr nunmehr zweites Jahrbuch vor. Es besteht aus zahlreichen Beiträgen ausgewiesener Experten und ist gegliedert in vier Teile:
Teil I umfaßt insgesamt 11 Aufsätze über verschiedene Themen und Aspekte der gegenwärtigen Wittgensteinforschung.
Teil II ist der Quellenforschung gewidmet. 50 Jahre nach Wittgensteins Tod werden das erste Mal die Matura-Zeugnisse Wittgensteins aus dem Linzer Schuljahr 1905/06 veröffentlicht. Zum zweiten findet der Leser, von den Herausgebern sorgfältig ediert, den Briefwechsel zwischen G. E.Moore und N. Malcolm aus den Jahren 1937-1958. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit Paul Engelmann. So wird dessen dramatisches Gedicht Orpheus, das Wittgenstein sehr gut kannte und schätzte, kritisch ediert wiedergegeben sowie ein Hintergrundbericht über die abenteuerliche Editionsgeschichte dieses Werkes präsentiert. Elazar Benyoëtz, in dessen Besitz sich das Orpheus-Manuskript befindet, verfaßte zudem für das Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002 einen Beitrag mit persönlichen Erinnerungen an Engelmann, der unter anderem auch bisher unveröffentlichte Briefe enthält.
Im dritten Teil des Jahrbuches informieren Wittgenstein-Forscher in ihren Rezensionen über wichtige Neuerscheinungen der Wittgenstein-Literatur.
Der vierte Teil enthält eine Wittgenstein-Bibliographie der Jahre 1998-2000.

Details

Pages
512
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631506547
Language
German
Keywords
Philosophie Heidegger Denker
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 512 S., 3 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Wilhelm Lütterfelds (Volume editor) Andreas Roser (Volume editor) Richard Raatzsch (Volume editor)

Die Herausgeber: Die Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. wurde 1993 an der Universität Passau gegründet und widmet sich seitdem der Erforschung von Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Publikationsmedium sind zum einen die Wittgenstein-Studien und zum anderen das Wittgenstein-Jahrbuch. Beide Reihen erscheinen im Verlag Peter Lang.

Previous

Title: Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002