Das Fremde im Alltagsleben des Einzelnen – Mediales Klischee oder reales Feindbild?
©2003
Monographs
272 Pages
Summary
In der EU polarisieren rechtspopulistische Parteien mit einem radikalen fremdenfeindlichen Konfrontationskurs. Eine Erklärungsmöglichkeit liegt im gezielten Anklinken an einen der ältesten Reflexe der Menschheit – der Angst vor dem unbekannten Fremden. Dieses Buch versucht der Problematik des Rassismus vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Geschehens in Österreich auf den Grund zu gehen. Unter Berücksichtigung der welthistorischen Rahmenbedingungen wird versucht, das Phänomen Fremdenfeindlichkeit theoretisch fassbar zu machen. Empirisch werden jene psychologischen Wirkfaktoren herausgefiltert, die, ausgelöst durch medialen Kulturkontakt, Xenophobie zum integralen Bestandteil unseres soziokulturellen Systems machen. Aufgedeckt werden jene Mechanismen, die eine wechselseitige Beeinflussung von medialer Information, politischer Einstellung und individueller Sozialisation verursachen.
Details
- Pages
- 272
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631507209
- Language
- German
- Keywords
- Kulturkontakt Realer und medialer Kulturkontakt Österreich Fremdenfeindlichkeit Sozialisation Massenmedien Fremdbild ein irreales Gedankengebäude Qualitative Sozialforschung individuellem Alltagshandeln Rassismus FPÖ
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 272 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG