Loading...

Popularmusik und Kirche – Positionen, Ansprüche, Widersprüche

Dokumentation des Zweiten interdisziplinären Forums in der Akademie Loccum vom 26. bis 28. Februar 2002

by Wolfgang Kabus (Volume editor) Theologische Hochschule (Volume editor)
©2003 Edited Collection 292 Pages
Series: Friedensauer Schriftenreihe , Volume 7

Summary

Dieser Band ist die Dokumentation des Zweiten interdisziplinären Wissenschaftsforums Popularmusik und Kirche – Positionen, Ansprüche, Widersprüche (Februar 2002 in der Akademie Loccum). Es wandte sich an Wissenschaftler und Praktiker, Theologen, Kirchenmusiker und Popularmusiker. Das Forum unternahm den Versuch, den Platz der Popularmusik in der Kirche theologisch, kirchenmusikalisch und kulturanthropologisch abzustecken, aber auch kritisch zu hinterfragen. Die Dokumentation begreift die Popularmusik als Signatur unseres postmodernen Zeitalters, als ein Phänomen, das auch das kulturelle Innenleben der Kirche(n) grundlegend verändert. So wird die Forderung nach kultureller und popmusikalischer Kompetenz in der theologisch-kirchenmusikalischen Diskussion auch immer lauter. Ein wacher Sinn für Gegenwartskultur ist nötig, um die weit ausdifferenzierte Pluralität mit ihren religiösen und popkulturellen Verknüpfungen wahrzunehmen. Kirche und Kirchenmusik werden darauf reagieren müssen, aber anders, vielfältiger, als sie es bisher taten. Der Hinweis, Kirchenmusik diene eben der Verkündigung, reicht nicht mehr aus (Bubmann). Es geht um eine neue, erweiterte Perspektive.

Details

Pages
292
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631508800
Language
German
Keywords
Rehburg-Loccum (2002) Popmusik Kirche Popularmusik Kirchenmusik Gottesdienst Ekstase Postmoderne Kongress
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 292 S., zahlr. Notenbeispiele
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Wolfgang Kabus (Volume editor) Theologische Hochschule (Volume editor)

Der Herausgeber: Wolfgang Kabus, geboren 1936 in Brandenburg an der Havel. 1950 bis 1954 Studium der Kirchenmusik bei LKMD Walter Hanft und D. Alfred Stier, bis 1961 an der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig. Danach Dozent für Kirchenmusik am Theologischen Seminar Friedensau. Seit 1996 Professor für Kirchenmusik und Hymnologie an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF), bis 2000 deren Prorektor. Organologe, Mitherausgeber verschiedener Gesangbücher. Forschungsschwerpunkte: Popularmusik und Hymnologie.

Previous

Title: Popularmusik und Kirche – Positionen, Ansprüche, Widersprüche