Loading...

Außenhandel und Arbeitslosigkeit

by Anke Brenken (Author)
©2003 Thesis XIV, 182 Pages

Summary

Ausgangspunkt der Arbeit ist die empirische Beobachtung, dass die Arbeitsmärkte vieler kontinentaleuropäischer Länder von hoher und anhaltender Arbeitslosigkeit geprägt sind. Auf der Suche nach den Ursachen wird unter anderem die wachsende weltwirtschaftliche Integration, die Globalisierung, genannt. Das zeitliche Zusammentreffen von zunehmender Integration und zunehmender Arbeitslosigkeit legt es nahe, einen Zusammenhang zu vermuten. Zur Analyse der Beschäftigungswirkungen von Außenhandel werden in der Arbeit Außenhandels- und Arbeitsmarktmodelle miteinander verknüpft. Betrachtet werden zwei Standardmodelle der Außenhandelstheorie, in denen die Aufnahme von Handel entweder durch komparative Vorteile oder durch unvollkommenen Wettbewerb begründet wird.

Details

Pages
XIV, 182
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631514696
Language
German
Keywords
Arbeitslosigkeit Reale Außenwirtschaftstheorie Globalisierung Arbeitsmarkt Außenhandel
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XIV, 182 S., zahlr. Abb., 7 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Anke Brenken (Author)

Die Autorin: Anke Brenken wurde 1973 in Hagen / Westfalen geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn und Edinburgh, Schottland, arbeitete sie ab 1998 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität Hagen und promovierte 2003. Seit Juni 2003 ist sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beschäftigt.

Previous

Title: Außenhandel und Arbeitslosigkeit