Gruppenstile
Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit
					
	
		©2004
		Edited Collection
		
			
				
				312 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L., Volume 42
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				In den Stiluntersuchungen der letzten Jahre treten verstärkt die expressiven Facetten des «Chamäleons Stils» hervor, also jene Merkmale des Ausdrucks, die dem Kommunikationspartner einen Eindruck von ihrem Urheber vermitteln können oder sollen. Dabei lehnen sich Individuen auch an gruppengebundene Orientierungsrahmen an, die teils als Habitus inkorporiert, teils strategisch zur Distinktion genutzt werden. Stil verweist damit – als Gruppenstil – nicht zuletzt auch auf soziale Zugehörigkeit. Gruppenbezogene Identität kann sich auf unterschiedlichste soziale Systeme beziehen. So kann der Band auch als eine abwechslungsreiche Reise durch kommunikative Sozialwelten gelesen werden und zu den realen oder medialen Orten, an denen sich Gruppen konstituieren. Ebenso vielfältig wie die Kontexte und Medien sind die zur Stilisierung genutzten Zeichentypen, die von der Prosodie über einen plurikulturellen Fundus an Songtexten bis zu den multimodalen Gestaltungsressourcen einer Website reichen.
			
		
	Details
- Pages
- 312
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631510353
- Language
- German
- Keywords
- Passau (2001) Unternehmenskommunikation Sprachstil Gruppenidentität Kongress Stil /Sprache Gruppe /Gesellschaft Milieu /Gesellschaft Medienkommunikation
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 312 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					