Translatio und Memoria
Zur Poetik der Memoria des «Prosa Lancelot»
©2004
Thesis
II,
382 Pages
Series:
Mikrokosmos, Volume 72
Summary
Der Prosa Lancelot gehört zu den umfangreichsten Erzählunternehmen des Mittelalters: In verschachtelten Handlungssträngen verbindet er die Chronik des Artusreiches mit der Geschichte vom Gral und Lancelots Biographie zu einem faszinierend-verwirrenden Ganzen. Dieser Totalitätsanspruch hat dem Prosazyklus die Bezeichnung «Enzyklopädie» und «Summa» der Artusliteratur eingebracht. Die Untersuchung betont dagegen aus komparatistisch erweiterter Perspektive die spezifisch erzählerische Gedächtnisleistung des Lancelot, der kulturelles Wissen narrativ integriert und in sinnstiftende Zusammenhänge stellt. Das kulturwissenschaftliche Paradigma der Memoria gewährt neue Einblicke in die komplexen Erzählstrukturen, die sich programmatisch jeder Eindeutigkeit versagen. Die Handschriftenvarianten der deutsch-französischen Überlieferung werden somit zu beredten Zeugen für den kritischen Prozeß des Auserzählens, der über 300 Jahre nicht abbricht.
Details
- Pages
- II, 382
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631518991
- Language
- German
- Keywords
- Erzähltechnik Gedächtnis (Motiv) Artusepik Romans /Table Ronde Lanzelot (Mittelhochdeutsch, Prosa)
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. II, 382 S., 8 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG