Loading...

Kapitalerhaltung und Spaltung

Ein Leitfaden für Theorie und Praxis

by Petra Inwinkl (Author)
©2004 Thesis XX, 192 Pages

Summary

Diese Arbeit wurde 2005 mit dem Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung und mit dem Rudolf Sallinger Preis ausgezeichnet.
Das Buch stellt die Frage nach Umfang und Anwendung des in der österreichischen Gesetzgebung etablierten Summengrundsatzes bei solchen Transaktionen, die nach herrschender Ansicht nicht von diesem erfasst sind. Im Einzelnen werden die Kapitalerhaltungsregelungen der Spaltung zur Neugründung und der Spaltung zur Aufnahme mit der österreichischen Praxis verglichen. Es zeigt sich, dass die Erarbeitung eines stimmigen Konzeptes des Kapitalerhaltungsschutzes und damit verbunden eine harmonisierende Beurteilung der Spaltung zur Neugründung und der Spaltung zur Aufnahme aus systematischen Gründen geboten ist.

Details

Pages
XX, 192
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631527740
Language
German
Keywords
Österreich Kapitalgesellschaft Gesellschaftsumwandlung Konzernspaltung Summengrundsatz Neugründung Kapitalerhaltung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XX, 192 S., 3 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Petra Inwinkl (Author)

Die Autorin: Petra Inwinkl promovierte im Jahr 2004 mit ausgezeichnetem Erfolg an der Wirtschaftsuniversität Wien in den Fächern Privatrecht, Finanzrecht und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Seit dem Jahr 2002 arbeitet sie im Forschungsbereich an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. In der Lehre betreut sie den Bereich Kostenrechnung und ist seit dem Jahr 2004 für den Aufbau und die Konzeption des Projekts «Spreadsheet Accounting» verantwortlich. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre kommt ihr ihre langjährige Erfahrung in der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungspraxis und als Lektorin an der Universität Wien für Buchhaltung und Kostenrechnung zugute.

Previous

Title: Kapitalerhaltung und Spaltung