Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart
Die Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität Hamburg, Sommersemester 2003
©2004
Thesis
282 Pages
Series:
Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Volume 21
Summary
Der Orpheus-Mythos ist in allen Künsten und daher für alle Geisteswissenschaften von großer Bedeutung. Besonders wichtig aber ist er in der Musik und ihrer Geschichte: Mit ihm beginnt im Jahre 1600 die Überlieferung der neu erfundenen Gattung Oper. Seitdem besaß er für Komponisten gerade des musikdramatischen Genres eine ungewöhnliche Anziehungskraft und besitzt sie noch.
Im Sommersemester 2003 fand an der Universität Hamburg eine öffentliche Ringvorlesung über dieses Thema statt, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (auch von anderen Universitäten) aus den Disziplinen Philosophie, Klassische Philologie, Germanistik, Romanistik, Italianistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit 10 Beiträgen teilnahmen.
Im Sommersemester 2003 fand an der Universität Hamburg eine öffentliche Ringvorlesung über dieses Thema statt, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (auch von anderen Universitäten) aus den Disziplinen Philosophie, Klassische Philologie, Germanistik, Romanistik, Italianistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit 10 Beiträgen teilnahmen.
Details
- Pages
- 282
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631530634
- Language
- German
- Keywords
- Orpheus-Mythos Vertonung Aufsatzsammlung Orpheus Euridice Hades Italien Henze, Hans Werner Bond, Edward Antikes Griechenland
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 282 S., zahlr. Abb. und Notenbeispiele
- Product Safety
- Peter Lang Group AG