Loading...

Preisnachlässe an virtuelle Einkaufsgemeinschaften im Internet

Lauterkeitsrechtliche Bewertung von Powershopping nach der UWG-Reform unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des deutschen Verbraucherleitbildes

by Thomas Riehl (Author)
©2004 Thesis 192 Pages

Summary

Mit dem Begriff «Powershopping» wird eine nahezu ausschließlich über das Internet betriebene Vertriebsform bezeichnet. Diese zeichnet sich durch die Bündelung der Nachfrage mittels der Bildung virtueller Einkaufsgemeinschaften zur Erzielung besserer Einkaufspreise aus. Ende der 90er Jahre bis in das Jahr 2001 erfreute sich Powershopping in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die aufgeschreckte Konkurrenz bemühte zur Abwehr dieser für sie unliebsamen neuen Geschäftsidee die Gerichte. Diese stuften Powershopping als wettbewerbswidrig ein, letztmalig das OLG Köln im Juni 2001. Aufgrund dieser Rechtsprechung und wegen der Abschwächung des Internet-Hype ist die ehemals große Anzahl der Anbieter von Powershopping auf heute nahezu Null zurückgegangen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob Powershopping nach der Reform des UWG im Jahr 2004 mit dem materiellen Lauterkeitsrecht in Einklang steht und ob dieses Vertriebsmodell damit in der Zukunft aus rechtlicher Sicht in Deutschland eine Aussicht auf Erfolg hat.

Details

Pages
192
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783899754728
Language
German
Keywords
Internetrecht Lauterkeitsrecht Powershopping Wettbewerbsrecht
Published
München, 2004. 192 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thomas Riehl (Author)

Der Jurist Thomas Riehl ist seit Dezember 2001 an einem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Wirtschaftsrecht an der Fern-Universität in Hagen beschäftigt. Mit der vorliegenden Arbeit schloss er sein Promotionsprojekt ab.

Previous

Title: Preisnachlässe an virtuelle Einkaufsgemeinschaften im Internet