Recht – Ethik – Medizin
Eine Einführung ins juristische Denken – nicht nur für Ethiker und Mediziner
©2005
Monographs
110 Pages
Series:
Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen, Volume 5
Summary
Die gewaltigen Fortschritte der Medizin werfen immer mehr die Frage auf, ob man alles, was man kann, auch tun darf oder soll. Ist es z.B. rechtlich zulässig und/oder moralisch vertretbar oder gar geboten, gewisse Dinge nicht (mehr) zu tun? Die berechtigte Forderung, dass dabei die Autonomie der Patienten nicht verletzt werden darf, stellt neue und weiter gehende moralische und rechtliche Anforderungen an die Behandelnden. Offensichtlich besteht bei den Angehörigen der Berufe des Medizinalwesens grosse Unsicherheit darüber, wie die heiklen Entscheidungen, die sie täglich zu fällen haben, aus moralisch-ethischer und vor allem auch aus juristischer Sicht beurteilt werden. Dieses Buch vermittelt in allgemein-verständlicher Form Grundzüge juristischen Denkens, die für die Beurteilung medizinisch-ethischer Fragen von Bedeutung sind.
Details
- Pages
- 110
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783039106295
- Language
- German
- Keywords
- Medizinische Ethik Recht Gesundheitsrecht /Ethik Medizin-Ethik Moral Recht /Leben Recht /Gesundheitswesen Recht /Medizin ethische Entscheidung /Medizin
- Published
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2005. 110 S., 3 Abb., 1 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG