«Première» und «Deuxième Sonate» von Pierre Boulez
Phänomene strukturalistischen Denkens
©2005
Postdoctoral Thesis
328 Pages
Summary
Die Entstehungsjahre der Première und Deuxième Sonate, die Jahre 1946 bis 1948, bilden das Bindeglied zwischen Dodekaphonik und Serialismus; die Sonaten sind einerseits der Tradition verhaftet und weisen andererseits in die Zukunft. Der Untertitel des Buches exponiert die zentrale Überlegung, die der Untersuchung zugrunde liegt: In beiden Sonaten lassen sich erste Phänomene strukturalistischen Denkens beobachten, die auf Zusammenhänge von Linguistik und Musik zurückzuführen sind. Boulez’ eigene Äußerungen zum Einfluss des «Zeitgeistes», des Strukturalismus, auf die Kreativität, gaben den Impuls zur Fokussierung des analytischen Blicks. Den Prolog bildet ein Einblick in den sprach- und musikwissenschaftlichen Strukturbegriff, den Epilog ein aufgezeichnetes Gespräch mit Pierre Boulez, das etliche der aufgestellten Thesen verifizieren konnte.
Details
- Pages
- 328
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631393673
- Language
- German
- Keywords
- Boulez, Pierre Klavierwerk Dodekaphonik Serialismus Sonate, Klavier Nr. 1 Strukturalismus
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 328 S., zahlr. Notenbeispiele
- Product Safety
- Peter Lang Group AG