IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming
Das Beispiel Thailand
©2005
Thesis
XX,
323 Pages
Summary
Im Rahmen der Asienkrise leistete der Internationale Währungsfonds die bis dahin höchste Finanzhilfe seiner Geschichte, um die am stärksten betroffenen Länder bei der Bewältigung ihrer Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu unterstützen. Die Kreditvergabe war an die Durchführung von Stabilisierungsprogrammen und wirtschaftspolitischen Auflagen geknüpft. Die Arbeit untersucht das Fallbeispiel Thailand. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei das theoretische Fundament der IWF-Arbeit: das Financial Programming. Zur Bewertung des Programmerfolgs entwickelt die Autorin ein thailandspezifisches makroökonomisches Modell. Sie zeigt, dass das Stabilisierungsprogramm in Thailand im Kern erfolgreich war und der IWF – nach anfänglichen Startschwierigkeiten – zur Krisenbewältigung beitrug.
Details
- Pages
- XX, 323
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631527498
- Language
- German
- Keywords
- Zahlungsbilanztheorie Thailand Internationaler Währungsfonds Wirtschaftspolitik Bedingung Asienkrise Anpassungsprogramm Finanzstromrechnung Polak-Modell Kreditgewährung Geldpolitik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XX, 323 S., 35 Abb., 15 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG